Mittelspannungskabel
-
IEC/BS-Standard 12,7–22 kV-XLPE-isoliertes MV-Mittelspannungskabel
Geeignet für Energienetze wie Kraftwerke. Für die Installation in Kanälen, unter der Erde und im Freien.
Die nach BS6622 und BS7835 gefertigten Kabel werden in der Regel mit Kupferleitern mit starrer Litzenstruktur der Klasse 2 geliefert. Einadrige Kabel verfügen über eine Aluminiumdrahtpanzerung (AWA), um induzierten Strom in der Panzerung zu verhindern, während mehradrige Kabel über eine Stahldrahtpanzerung (SWA) verfügen, die den mechanischen Schutz gewährleistet. Es handelt sich um Runddrähte mit einer Bedeckung von über 90 %.
Bitte beachten: Die rote Außenhülle kann bei UV-Strahlung zum Verblassen neigen.
-
AS/NZS-Standard 12,7–22 kV-XLPE-isoliertes Mittelspannungskabel
Stromverteilungs- oder Unterübertragungsnetzkabel werden typischerweise als Primärversorgung für gewerbliche, industrielle und städtische Wohnnetze verwendet. Geeignet für Systeme mit hohem Fehlerstrom bis zu 10 kA/1 s. Ausführungen mit höherem Fehlerstrom sind auf Anfrage erhältlich.
Kundenspezifische Mittelspannungskabel
Für Effizienz und Langlebigkeit sollte jedes Mittelspannungskabel auf die jeweilige Installation zugeschnitten sein. Manchmal ist jedoch ein wirklich maßgeschneidertes Kabel erforderlich. Unsere Mittelspannungskabelexperten entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine Lösung, die Ihren Anforderungen entspricht. In den meisten Fällen betreffen Anpassungen die Flächengröße des Metallschirms, der angepasst werden kann, um die Kurzschlusskapazität und die Erdungsvorkehrungen zu ändern.In jedem Fall werden die technischen Daten zur Verfügung gestellt, um die Eignung nachzuweisen, und die Spezifikation wird für die Herstellung verfeinert. Alle kundenspezifischen Lösungen werden in unserer Mittelspannungskabelprüfanlage erweiterten Tests unterzogen.
Kontaktieren Sie das Team, um mit einem unserer Spezialisten zu sprechen.
-
IEC/BS-Standard 18–30 kV-XLPE-isoliertes MV-Mittelspannungskabel
18/30-kV-XLPE-isolierte Mittelspannungskabel (MV) sind speziell für Verteilungsanwendungen konzipiert.
Vernetztes Polyethylen verleiht den Kabeln eine hervorragende elektrische und thermische Isolierung. -
AS/NZS-Standard 19–33 kV-XLPE-isoliertes Mittelspannungskabel
Stromverteilungs- oder Unterübertragungsnetzkabel werden typischerweise als Primärversorgung für gewerbliche, industrielle und städtische Wohnnetze verwendet. Geeignet für Systeme mit hohem Fehlerstrom bis zu 10 kA/1 s. Ausführungen mit höherem Fehlerstrom sind auf Anfrage erhältlich.
MV-Kabelgrößen:
Unsere 10-kV-, 11-kV-, 20-kV-, 22-kV-, 30-kV- und 33-kV-Kabel sind in den folgenden Querschnittsgrößenbereichen (abhängig von Kupfer-/Aluminiumleitern) von 35 mm2 bis 1000 mm2 erhältlich.
Größere Größen sind oft auf Anfrage erhältlich.
-
IEC/BS-Standard 19–33 kV-XLPE-isoliertes MV-Mittelspannungskabel
Die XLPE-isolierten Mittelspannungskabel nach IEC/BS-Standard 19/33 kV entsprechen den Spezifikationen der International Electrotechnical Commission (IEC) und der British Standards (BS).
IEC 60502-2: Legt den Aufbau, die Abmessungen und die Prüfungen für extrudierte isolierte Stromkabel bis 30 kV fest.
BS 6622: Gilt für duroplastisch isolierte Panzerkabel für Spannungen von 19/33 kV. -
IEC BS-Standard 12–20 kV-XLPE-isoliertes, PVC-ummanteltes Mittelspannungskabel
Geeignet für Energienetze wie Kraftwerke. Für die Installation in Kanälen, unter der Erde und im Freien.
Es gibt enorme Unterschiede in Konstruktion, Normen und verwendeten Materialien. Bei der Auswahl des richtigen Mittelspannungskabels für ein Projekt müssen Leistungsanforderungen, Installationsanforderungen und Umweltbelastungen abgewogen und die Einhaltung von Kabel-, Branchen- und gesetzlichen Vorschriften sichergestellt werden. Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) definiert Mittelspannungskabel als Kabel mit einer Nennspannung von über 1 kV bis 100 kV. Dies deckt einen breiten Spannungsbereich ab. Üblicherweise wird in Bereichen von 3,3 kV bis 35 kV gedacht, bevor Hochspannung erreicht wird. Wir unterstützen Kabelspezifikationen für alle Spannungen.