Der Bau des 750-kV-Übertragungsprojekts Ruoqiang im Tarimbecken von Xinjiang hat begonnen. Nach seiner Fertigstellung wird es Chinas größtes 750-kV-Ultrahochspannungs-Übertragungsringnetz sein.
Das 750-kV-Übertragungs- und Umspannwerksprojekt ist ein Schlüsselprojekt des nationalen Energieentwicklungsplans „14. Fünfjahresplan“. Nach seiner Fertigstellung wird das Versorgungsgebiet 1.080.000 Quadratkilometer umfassen, was fast einem Neuntel der chinesischen Landfläche entspricht. Das Projekt umfasst dynamische Investitionen in Höhe von 4,736 Milliarden Yuan und umfasst zwei neue 750-kV-Umspannwerke in Minfeng und Qimo sowie den Bau von 900 Kilometern 750-kV-Leitungen und 1.891 Masten. Die Fertigstellung und Inbetriebnahme ist für September 2025 geplant.
Die Reserven, die Qualität und die Entwicklungsbedingungen neuer Energien in Süd-Xinjiang sowie Wind- und Wasserkraft und andere saubere Energieträger machen mehr als 66 % der gesamten installierten Kapazität aus. Das als Rückgrat des neuen Stromnetzes fertiggestellte 750-kV-Übertragungsprojekt Huanta wird die Kapazitäten für die Bündelung und Lieferung neuer Energien und Photovoltaik in Süd-Xinjiang deutlich steigern und die Entwicklung neuer Energien im Umfang von 50 Millionen Kilowatt in Süd-Xinjiang vorantreiben. Die maximale Stromversorgungskapazität in Süd-Xinjiang wird von 1 Million Kilowatt auf 3 Millionen Kilowatt erhöht.
Bislang gibt es in Xinjiang 26 750-kV-Umspannwerke mit einer Gesamttransformatorkapazität von 71 Millionen KVA, 74 750-kV-Leitungen und einer Länge von 9.814 Kilometern. Das Stromnetz von Xinjiang besteht aus einem Hauptnetz mit vier Ringen für die Inlandsversorgung und vier Kanälen für die externe Übertragung. Laut der Planung des 14. Fünfjahresplans wird das Hauptnetz aus sieben Ringen für die Inlandsversorgung und sechs Kanälen für die externe Übertragung bestehen. Dies wird Xinjiang einen starken Impuls geben, seine Energievorteile in wirtschaftliche Vorteile umzuwandeln.
Beitragszeit: 01.11.2023