Kennen Sie den Unterschied zwischen Typprüfung und Produktzertifizierung? Dieser Leitfaden soll die Unterschiede verdeutlichen, da Verwirrung auf dem Markt zu Fehlentscheidungen führen kann.
Kabel können einen komplexen Aufbau aufweisen und aus mehreren Schichten metallischer und nichtmetallischer Materialien bestehen. Die Dicke und die Herstellungsverfahren variieren je nach Kabelfunktion und Anwendungsanforderungen.
Die in den Kabelschichten verwendeten Materialien, d. h. Isolierung, Bettung, Ummantelung, Füllstoffe, Bänder, Abschirmungen, Beschichtungen usw., verfügen über einzigartige Eigenschaften, die durch gut kontrollierte Herstellungsprozesse konstant erreicht werden müssen.
Die Bestätigung der Eignung des Kabels für die erforderliche Anwendung und Leistung erfolgt routinemäßig durch den Hersteller und den Endbenutzer, kann aber auch durch Tests und Zertifizierungen von unabhängigen Organisationen durchgeführt werden.


Typprüfung durch Dritte oder einmalige Prüfung
Es ist zu beachten, dass es sich bei der Bezugnahme auf „Kabelprüfungen“ um eine vollständige Typprüfung gemäß einem bestimmten Konstruktionsstandard des Kabeltyps (z. B. BS 5467, BS 6724 usw.) oder nur um eine der spezifischen Prüfungen für einen bestimmten Kabeltyp (z. B. Halogengehaltsprüfung wie IEC 60754-1 oder Rauchemissionsprüfung gemäß IEC 61034-2 usw. für LSZH-Kabel) handeln kann. Wichtige Punkte, die bei einmaligen Prüfungen durch Dritte zu beachten sind, sind:
· Die Typprüfung von Kabeln wird nur an einer Kabelgröße/Probe in einem bestimmten Kabeltyp/einer bestimmten Kabelkonstruktion oder Spannungsklasse durchgeführt
· Der Kabelhersteller bereitet die Probe im Werk vor, testet sie intern und sendet sie dann zur Prüfung an ein Drittlabor
· Es gibt keine Beteiligung Dritter an der Auswahl der Proben, was den Verdacht nahelegt, dass nur gute oder „Goldene Proben“ getestet werden
· Sobald die Tests bestanden sind, werden Typprüfberichte von Drittanbietern ausgestellt
· Der Typprüfbericht deckt nur die geprüften Proben ab. Er kann nicht verwendet werden, um zu behaupten, dass nicht geprüfte Proben der Norm entsprechen oder die Spezifikationsanforderungen erfüllen.
· Diese Art von Tests werden im Allgemeinen nicht innerhalb eines Zeitraums von 5–10 Jahren wiederholt, es sei denn, Kunden oder Behörden/Versorgungsunternehmen verlangen dies.
· Daher ist die Typprüfung eine Momentaufnahme, ohne dass eine kontinuierliche Bewertung der Kabelqualität oder von Änderungen im Herstellungsprozess oder bei den Rohstoffen durch Routineprüfungen und/oder Produktionsüberwachung erfolgt
Zertifizierung durch Dritte für Kabel
Die Zertifizierung ist der Typprüfung einen Schritt voraus und umfasst Audits der Kabelherstellungsfabriken und in einigen Fällen jährliche Kabelprobenprüfungen.
Wichtige Punkte, die bei einer Zertifizierung durch Dritte zu beachten sind:
· Die Zertifizierung bezieht sich immer auf eine Kabelproduktreihe (deckt alle Kabelgrößen/-adern ab)
· Es umfasst Fabrikaudits und in einigen Fällen jährliche Kabeltests
· Die Gültigkeit des Zertifikats beträgt in der Regel 3 Jahre, kann aber durch regelmäßige Audits und Tests erneut ausgestellt werden und bestätigt die fortlaufende Konformität
· Der Vorteil gegenüber der Typprüfung ist die laufende Überwachung der Produktion durch Audits und ggf. Prüfungen
Veröffentlichungszeit: 20. Juli 2023