Analyse der häufigsten Fehlerursachen bei Stromkabeln

Analyse der häufigsten Fehlerursachen bei Stromkabeln

Jiapu-Kabel informieren Sie über die häufigsten Ursachen für Probleme mit Stromkabeln. Kabelfehlertypen können in Erdung, Kurzschluss und Trennung unterteilt werden. Die drei Hauptkategorien von Fehlertypen sind wie folgt:
Eine Phase des Kerndrahts gebrochen oder mehrphasiger Draht gebrochen
Beim Kabelleiteranschlussversuch werden der Isolationswiderstand des Kabelleiters und die entsprechenden Leitungsbestimmungen überprüft. Wenn jedoch eine oder mehrere Phasen nicht angeschlossen werden können, kommt es zu einem Bruch einer oder mehrerer Phasen im Kernleiter.
Dreiadriges Kabel, ein- oder zweiadrige Erdung
Dreiadrige Kabeladern oder zweiadrige Leiter werden mit einem Rütteltisch isoliert und die Verbindung geprüft. Anschließend wird der Isolationswiderstand einer oder zweier Adern gegen Erde gemessen. Liegt der Isolationswiderstand zwischen den Adern deutlich unter dem Normalwert oder übersteigt dieser Wert 1000 Ohm, spricht man von einem hochohmigen Erdschlussfehler; umgekehrt spricht man von einem niederohmigen Erdschlussfehler. Beide Fehler werden als getrennte und geerdete Fehler bezeichnet.
Dreiphasiger Kernkurzschluss
Der Erdungswiderstand eines Kurzschlusskabels ist die Grundlage für die Identifizierung eines Kurzschlussfehlers im Dreiphasenkern. Es gibt zwei Arten von Kurzschlüssen: Kurzschlüsse mit geringem Widerstand und Kurzschlüsse mit hohem Widerstand. Bei einem Dreiphasenkernkurzschluss liegt der Erdungswiderstand unter 1000 Ohm und ist ein Kurzschluss mit geringem Widerstand, während ein Kurzschluss mit hohem Widerstand vorliegt.

Ursachenanalyse:
Erstens: äußere Schäden
Kabelprobleme sind häufig durch äußere Einflüsse verursacht. Wird das Kabel durch äußere Einflüsse beschädigt, führt dies zu großflächigen Stromausfällen. Beispielsweise kann es beim Bau unterirdischer Rohrleitungen zu einem Abriss des Kabels durch zu starke Zugkraft der Baumaschinen kommen. Kabelisolierung und Abschirmschicht werden durch übermäßiges Biegen des Kabels beschädigt. Kabelschnitte lösen sich zu stark ab und hinterlassen zu tiefe Schnittspuren. Diese direkten äußeren Einflüsse können das Kabel beschädigen.
Zweitens: Isolationsfeuchtigkeit
Ein unzureichender Kabelherstellungsprozess kann zu Rissen in der Schutzschicht des Kabels führen. Die Kabelanschlüsse sind nicht versiegelt. Die Kabelschutzhülle im Kabel wird durch ein Objekt beschädigt oder korrodiert. Dies sind die Hauptgründe für Feuchtigkeit in der Kabelisolierung. Dadurch sinkt der Isolationswiderstand, der Strom steigt und es treten Probleme mit der Stromversorgung auf.
Drei: chemische Korrosion
Bei längerer Stromeinwirkung wird die Kabelisolierung stark erhitzt. Wenn die Kabelisolierung längere Zeit in einer Umgebung mit schlechten chemischen Bedingungen arbeitet, verändern sich ihre physikalischen Eigenschaften, sodass die Kabelisolierung altert und sogar ihre Wirkung verliert. Es kommt zu Stromproblemen.
Vier: Langfristiger Überlastbetrieb
Wenn das Kabel über einen längeren Zeitraum in einer Umgebung mit hohen Strömen betrieben wird und die Isolationsschicht der Leitung verunreinigt oder gealtert ist, sowie in Verbindung mit externen Faktoren wie Blitzeinschlägen und anderen Überspannungen, entsteht durch Überlastung eine große Hitze, die sehr leicht zu Kabelproblemen führen kann.


Veröffentlichungszeit: 10. Oktober 2023
Schreiben Sie hier Ihre Nachricht und senden Sie sie an uns